Meinungsbeitrag von Prof. Dr. K.-P. ZimmerWas sind DRGs - Was sind ihre Auswirkungen
DRGs („Diagnosis Related Groups", auch diagnosebezogene Fallgruppen oder Fallgruppenpauschalen genannt) wurden 2003 in Deutschland eingeführt. Entwickelt in den USA und Australien sollte damit ein … mehr
Zahlen zum Personenkreis intensivpflegebedürftiger Kinder und JugendlicherGesetz ohne genaue Datenlage
Im Juli 2020 wurde das Intensivpflege und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) verabschiedet und im März 2022 wurde die zugehörige Richtlinie für außerklinische Intensivpflege (AKI-RL) … mehr
Handlungsempfehlungen für Politik und PraxisGewaltschutz in Einrichtungen
Gemeinsam haben die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) und Jürgen Dusel (der Bundes-Beauftragte für die Belange von Menschen mit … mehr
Triage-Entscheidung ethisch vertretbarer gestaltenFünf Thesen zur Triage
Zum vergangenen Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen am 5. Mai 2022 erarbeitete der „Runde Tisch Triage" der LIGA-Selbstvertretung 5 Thesen, die die Erarbeitung einer … mehr
Aus Groß mach Klein Lösungsansätze bei Kinderarzneien
Für Kinder und Jugendliche mit seltenen und chronischen Erkrankungen und Behinderungen ist es nicht leicht: Obwohl die Therapiemöglichkeiten immer besser werden, gibt es bei der medizinischen … mehr
Intensivmedizinische Versorgung muss diskriminierungsfrei seinGesetzesentwurf zur Triage-Regelung
Auch vier Monate nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ringt die Bundesregierung weiter um eine Triage-Regelung. Zum neuen Gesetzentwurf der Triage erklärt Leander Palleit, Leiter der … mehr
Sprecher des Selbstvertretungsbündnisses behinderter Menschen fordert ArbeitsmarktinklusionHandlungsbedarf am Arbeitsmarkt
Auf einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales zu den Potentialen der inklusiven Arbeitswelt und zur Partizipation behinderter Menschen stellte Ottmar Miles-Paul … mehr
knw Parlamentarisches Frühstück „Die bestmögliche Versorgung von Kindern mit Arzneimitteln“
Am 11. Mai 2022 konnten wir bei unserem parlamentarischen Frühstück in einer 30-köpfigen Runde mit zahlreichen Teilnehmenden aus dem Bundestag und dem Bundesgesundheitsministerium besprechen, wie … mehr
Entscheidungsprozess nachvollziehenLobbyregister
Eintragungspflicht - Auch für Selbsthilfevereine:Das seit Jahresbeginn in Kraft getretene Lobbyregister ermöglicht es, Strukturen der Einflussnahme durch Interessenvertreter:innen auf den … mehr
Belange von betroffenen Familien zusammengefasstknw-check: Koalionsvertrag
Im neuen Koalitionsvertrag gibt es viele Maßnahmen, um Inklusion und Gleichstellung weiter voranzubringen. Das Kindernetzwerk setzt sich dafür ein, dass gerade die Ziele für Kinder mit seltenen … mehr
Appell an die neue Regierung Aus der Pandemie gelernt
Kinder und Jugendliche mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen mehr in den Blick nehmenDie Ergebnisse zweier Workshops während der knw Jahrestagung 2021In den bestehenden Pandemieplänen, … mehr
knw bereit für BundestagswahlWahlprüfsteine und Leitfäden
Unser Schriftführer Dr. Richard Haaser hat für das Kindernetzwerk Wahlprüfsteine (basierend auf unserem Berliner Appell sowie Anschreiben an die Bundestagsabgeordneten verfasst. Hier finden Sie die final eingereichten Wahlprüfsteine vom 18.06.2021: mehr
Politische HandlungsgrundlageAppell an die Regierung
Kinder und Jugendliche mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen mehr in den Blick nehmenIn den bestehenden Pandemieplänen, aber auch ingesamt in den letzten Gesetzesreformen der … mehr
25 Jahre KindernetzwerkUnermüdlich für das Wohl der chronisch kranken Kinder und Jugendlichen
Wir legen als Dachverband der Eltern-Selbsthilfe in Deutschland den Fokus auf pflegeintensive Kinder und insgesamt auf junge Menschen mit chronischen und seltenen Erkrankungen/Behinderungen oder … mehr
Folgen für chronisch kranke Kinder und junge ErwachseneÖkonomisierung in der Medizin
Betriebswirtschaftliche Vorgaben der Kliniken beeinträchtigen immer weiter Behandlungsqualität, Patientensicherheit und Arbeitsbedingungen des medizinischen Personals.Die Bemühungen der Ärzte, … mehr