Direkt zum Inhalt der Seite Direkt zur Hauptnavigation

Junge Selbsthilfe aktivDas sind eure Themen:

Was bewirkt junge Selbsthilfe? Arbeitskreis der jungen Erwachsenen

Triff den Arbeitskreis "Junge Selbsthilfe" Der „Arbeitskreis Junge Selbsthilfe" ist ein Zusammenschluss von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit verschiedenen (seltenen) chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen aus den verschiedenen Mitgliedsorganisationen des knw. Hier sind Jugendliche im Alter von 16 bis 30 Jahren aus ganz Deutschland aktiv. Wir sind Expert:innen in eigener Sache und ... weiter lesen

Die knw Handreichung: Wie kann Junge Selbsthilfe heute und in Zukunft gelingen?

Selbsthilfevereine haben, wie allgemein Vereine heutzutage auch, ein Nachwuchsproblem, das durch die Corona-Pandemie weiter zugenommen hat: Es fehlen junge Mitglieder, welche die Organisationen aufrechterhalten. Wir haben diese Herausforderung der meisten unserer Mitgliedsorganisationen aufgegriffen und uns gefragt, wie Selbsthilfe in Zukunft junge Menschen bestmöglich erreichen und für sie ... weiter lesen

Spezielle Unterstützungsangebote Erwachsene Geschwister

Erwachsene Geschwister eines chronisch kranken oder behinderten Kindes oder Erwachsenen befinden sich in einer besonderen Lebenssituation. Sie sind in ihrem Leben durch ihr besonderes Familienleben geprägt – auch im Erwachsenenalter. „Unsichtbarkeit” oder zu viel Verantwortung in der Kindheit sind nur zwei häufige Herausforderungen für diese. Im Erwachsenenalter kommen neue Aufgaben dazu, ... weiter lesen

Junge Selbsthilfe Politische Forderungen

Forderungen und Wünsche der Mitglieder der „Jungen Selbsthilfe" im Kindernetzwerk an die Politiker:innenWir im Kindernetzwerk zusammengeschlossenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben folgende Forderungen an die Politiker:innen entwickelt und bitten darum, dass diese umgesetzt werden. Denn im Alltag, in der Schule und beim Eintritt in den Arbeitsmarkt stellen sich viele Probleme, die junge ... weiter lesen

Inklusion junger Menschen mit besonderem Bedarf in den (1.) Arbeitsmarkt Handreichung für Unternehmen und inklusive Arbeitskräfte

Leistungsfähigkeit im Arbeitsleben und ein schwerwiegender Behinderungsgrad bei Arbeitskräften – kann das funktionieren? Viele Menschen und (zu) viele Arbeitgeber glauben das nicht. An diesem Irrglauben scheitert daher oftmals bereits eine Integration in den Arbeitsmarkt, von einer vollständigen Inklusion ganz zu schweigen. Dabei zeigen die vielfältigen positiven Erfahrungen mit inklusiven ... weiter lesen

Checklisten zur Vorbereitung Übergang bei Volljährigkeit

Dieses Video ist bei einem Treffen des Arbeitskreises Junge Selbsthile entstanden. Darin berichten die Teilnehmer von ihren Erfahrungen und geben praktische Tipps weiter.   weiter lesen

Mitmachen.de Politik für Jugendliche

Dieses Video ist bei einem Treffen des Arbeitskreises Junge Selbsthile entstanden. Darin berichten die Teilnehmer von ihren Erfahrungen und geben praktische Tipps weiter.   weiter lesen

Wie die Bewerbung erfolgreich sein kann ... Berufseinstieg für junge Betroffene

Vielen jungen Menschen mit einer chronischen Erkrankung, Behinderung, Teilleistungsstörung oder anderen arbeitsplatzbezogenen Einschränkungen fällt es sehr schwer, in den 1. Arbeitsmarkt zu gelangen. Neben tatsächlichen Nachteilen, die mit der Krankheit/ Behinderung zusammenhängen, spielen auch Vorurteile von Seiten der Arbeitgeber eine große Rolle. Diese fürchten häufig, dass junge Menschen mit ... weiter lesen

Meine Rechte - meine Pflichten Schwerbehinderten-Ausweis

Informationen für Jugendliche zusammengestellt vom Arbeitskreis „Junge Erwachsene" im Kindernetzwerk e.V. "Der Ausweis macht mich nicht kranker oder behinderter! Aber er kann mir das Leben mit Krankheit oder Behinderung erleichtern."   Was ist der Schwerbehindertenausweis? Der Ausweis wird vielleicht selten gebraucht, kann aber sehr wichtig sein. Als Ausgleich für die Nachteile, die ein Leben ... weiter lesen

Video-Beitrag der Jugen Selbsthilfe im knw Was macht gute Gesundheits-Kompetenz aus?

Dieses Video ist bei einem Treffen des Arbeitskreises Junge Selbsthile entstanden. Darin berichten die Teilnehmer von ihren Erfahrungen und geben praktische Tipps weiter.   weiter lesen

Lea gibt Auskunft Wie wirkt Selbsthilfe?

Lea Gericke leitet eine Selbsthilfegruppe für Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Orthorexie) in Berlin an, die sie im August 2018 gründete. Sie ist 30 Jahre alt, lebte fast ihr halbes Leben lang mit einer Magersucht, galt als austherapiert. Im Interview erzählt sie von Ihren Erfahrungen, den Stärken und Grenzen der Selbsthilfe. Kindernetzwerk: Lea, Du leitest eine Selbsthilfegruppe für Essgestörte, ... weiter lesen

Neuer Rechtsratgeber erklärt, was sich bei Volljährigkeit ändert 18 werden mit Behinderung

Rechte und Pflichten behinderte Menschen mit Erreichen der Volljährigkeit:  Der Ratgeber „18 werden mit Behinderung – Was ändert sich bei Volljährigkeit?" richtet einen besonderes Augenmerk, die sich durch das BTHG zum 1. Januar 2020 ergeben werden. Ab diesem Zeitpunkt werden die Einkommens- und Vermögensgrenzen für Leistungen der Eingliederungshilfe deutlich angehoben und bei den stationären ... weiter lesen

Professionelle Begleitung hilft beim Übergang Transitionsmedizin

Erkrankungen bei Kindern – etwa Asthma, chronische Nierenerkrankungen, Mucoviszidose, Diabetes und andere – werden heute zumeist früh erkannt und von klein auf ärztlich behandelt. Zu Problemen kann es jedoch kommen, wenn mit dem Eintritt der Kinder ins Jugend- und Erwachsenenalter auch der Übergang in andere Behandlungs- und Therapieformen ansteht. Hier setzt die Transitionsmedizin an: Sie will ... weiter lesen

Welche Hilfen gibt es? Teilhabe und Berufseinstieg

Berufseinstieg und Teilhabe: Große Themen, die besonders für Betroffene sehr wichtig, aber oft ganz schwer zu verstehen sind. Deswegen gibt es die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB). Sie unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen und deren Angehörige. Die Beratung arbeitet unentgeltlich bundesweit und beantwortet Fragen zur Rehabilitation und ... weiter lesen

Werde Experte für Deine Gesundheit Checkliste für den Arztwechsel

Vielleicht geht es dir ähnlich. Jahrelang bist du vom gleichen Behandlungsteam betreut worden. Jetzt, wo du erwachsen wirst, sollst du plötzlich in die Erwachsenenmedizin wechseln. Dieser Wechsel ist für viele Jugendliche mit Sorgen verbunden. Between-kompas hat eine Checkliste ausgearbeitet, mit der Du abschätzen kannst, wie gut Du Dich mit Deiner Krankheit schon auskennst. Bist Du Experte für ... weiter lesen

Zeig Deine Initiative Du bist unersetzlich!

Ja, Du! Du glaubst es nicht, aber es ist so. Denn es geht um das freiwillige Engagement der Menschen, das gar nicht hoch genug wertgeschätzt werden kann – und muss. Dabei ist es erst einmal egal, ob du dich im Bildungswesen oder im Sport, für Kinder und Jugendliche oder für demente oder behinderte Menschen engagierst, ob dein Herz für die Umwelt oder den Denkmalschutz schlägt, oder ob es dich ... weiter lesen

Gemeinsam erarbeitet 10 Punkte zur Transition

Die folgenden Punkte wurden auf dem Treffen der jungen Erwachsenen aus den Mitgliedsorganisationen des Kindernetzwerks im Dezember 2016 in Köln erarbeitet. Die Liste ist eine wichtige Orientierungshilfe für alle Kinder und jungen Erwachsenen, die mehr Mitsprache und Selbstbestimmung in ihrem Leben mit der Krankheit gegenüber Familie und Medizinern einfordern. weiter lesen

Seite: 1 von 1 | Treffer: 1 to 17