von griech. ek = aus, topos= Ort, Verlagerung von Gewebe an eine ungewöhnliche Stelle innerhalb des Körpers, häufig auch an seine Oberfläche, an der sich dieses Gewebe üblicherweise nicht befindet (z. B. ektopes Schilddrüsengewebe im Bereich des Zungengrundes)