Wir helfen Ihnen die Diagnose Ihres Kindes besser zu verstehen.
Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus der Genetik im Humangenetisches Glossar sowie zu häufigen Fehlbildungen im Fehlbildungsregister.
Indikation: Typische Fragestellungen sind:
Ziel: Die Ratsuchenden sollen über genetische und medizinische Sachverhalte der jeweiligen Krankheit wie Verlauf, Behandlungsmöglichkeiten, Prognose, Wiederholungsrisiko und Möglichkeit der Pränataldiagnostik bei geplanten Kindern informiert werden, damit sie anschließend selbst eigenverantwortlich die Entscheidung für die weitere Familienplanung treffen können. Die Beratung ist informativ, nicht direktiv.
Ablauf: Die genetische Beratung umfasst
Bei einfachen Sachverhalten reicht ein Beratungstermin, bei erforderlichen Zusatzuntersuchungen können mehrere Termine erforderlich sein.
Kostenübernahme: Die entstehenden Kosten werden von den gesetzlichen und den Privatkassen übernommen. Bei molekulargenetischen Untersuchungen, die sehr kostenaufwendig sein können, fordern die gesetzlichen Krankenkassen eine Erklärung der Notwendigkeit, bei den Privatkassen ist eine vorherige Bitte um Bestätigung der Kostenübernahme sinnvoll.