Hilfe für kranke Kinder und ihre Eltern vor, während und nach einem Krankenhausaufenthalt
Statistik
Ca. 500 Mitglieder
Aufgaben und Ziele
• die Einhaltung und Umsetzung der EACH Charta, damit eine bestmögliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus gewährleistet ist
• den Erhalt von flächendeckender medizinischer Grundversorgung (Erhalt von Kinderkrankenhäusern und Abteilungen)
• für eine qualitativ hochwertige Kinderkrankenpflege(ausbildung)
• delegiert von der DAKJ sitzen wir in der Bewertungsjury „Ausgezeichnet. FÜR KINDER"
• Information, Beratung und Unterstützung beim Thema „Kind und Krankenhaus", auch präund postklinisch
Vorhaben und Projekte
• Kranken Kindern eine Lobby geben: wir machen uns stark für die Einsetzung eines Kinder und Jugendbeauftragten in den deutschen Bundestag, Kinderrechte ins Grundgesetz
• „Ausgezeichnet. FÜR KINDER"
• Organisation des EACH-Kongress 2018 in Frankfurt
• AKIK-Ortsgruppen sind im Besuchsoder Bücherdienst in den Kliniken ehrenamtlich aktiv
• AKIK-Rettungsteddys werden dem Rettungsdienst, der Feuerwehr und der Polizei zur Verfügung gestellt
Aktuelle Probleme / Herausforderungen
Gelten für alle Altersgruppen
• Sparmaßnahmen verordnet von der Politik treffen in erster Linie Kinder und Jugendliche.
Nicht ausreichende Kinderkrankenhausfinanzierung bedeutet
• nicht mehr ausreichende Zahl von Kinderkrankenhausbetten, Zentralisierung ohne Berücksichtigung der Folgen für kranke Kinder und Jugendliche und deren Familien
• längere Wege und erhöhte Fahrtkosten
• nicht ausreichend geschultes Personal, speziell für die Ansprüche und Bedürfnisse von kranken Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern durch die Abschaffung der Kinderkrankenpflegeausbildung
Zentrale Kooperationspartner
• EACH-Europäische Vereinigung der
„Kind im Krankenhaus" Verbände
• DAKJ
• BaKuK
• GKinD
• Kindernetzwerk
• National Coalition