Direkt zum Inhalt der Seite Direkt zur Hauptnavigation

Junge Selbsthilfe Kindernetzwerk beim Besuch in der Kuppel.

Junge Selbsthilfe

Was ist das eigentlich? Wer sind wir? Was machen wir?

Selbsthilfe? Ist das nicht eigentlich nur was für alte Menschen? Weit gefehlt.

Selbsthilfe ist nicht einfach nur ein Gesprächskreis mit Tee und Kaffee an einem schönen Samstagnachmittag. Selbsthilfe ist lebendig, Selbsthilfe ist vielfältig, Selbsthilfe ist jung.

Wir sind Selbsthilfe!

Behinderung kennt kein Alter. Viele ursächliche Erkrankungen treten schon in der Kindheit oder Jugendzeit auf. Dementsprechend besteht die Junge Selbsthilfe des Kindernetzwerks aus Teenagern und jungen Erwachsenen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Wir sprechen über alle für uns relevanten Themen in unserem Alltag. Dazu gehören Inklusion, Barrierefreiheit, Schule, Berufswahl, Nachteilsausgleich, Sexualität und auch die erste eigene Wohnung. Alle bei uns besprochenen Themen bestimmen wir alleine je nach Bedarf. Dabei befinden wir uns in einem geschützten Umfeld. Jegliche Fragen sind erlaubt.

Wir haben uns dazu entschieden, dass wir Barrieren und Ungerechtigkeit nicht einfach hinnehmen, sondern aktiv etwas dagegen tun. Wir setzen uns in Form von Politikgesprächen, Forderungspapieren, Petitionen und gemeinsamen Ausflügen dafür ein, dass wir gesehen und gehört werden. Wir sind laut und sichtbar, damit unsere Anliegen wirklich gehört und die uns viel versprochene Inklusion endlich in die Tat umgesetzt wird.

Wer sind wir?

Wir sind ein aufgeschlossener, bunter Mix aus Teenagern und jungen Erwachsenen zwischen 12-35 Jahren. Wir sind hier alle freiwillig in unserer Freizeit, lernen spannende Menschen kennen, diskutieren über relevante Themen und haben dabei auch viel Spaß. Die meisten von uns kommen aus einem der 250 Mitgliedsvereine des Kindernetzwerks.

Du bist in keinem Verein oder dein Verein ist kein Mitglied im Kindernetzwerk? Kein Problem. Du kannst trotzdem Teil der Jungen Selbsthilfe werden.

Wir treffen uns jeden letzten Dienstag im Monat online ab 19 Uhr bei Zoom. Den dafür notwendigen Teilnahmelink könnt ihr jederzeit problemlos von uns erhalten. Schreibt uns dafür einfach eine E-Mail an jungeselbsthilfe@kindernetzwerk.de. Gerne nehmen wir euch auch in unseren E-Mail-Verteiler auf.

Ein paar Mal im Jahr treffen wir uns auch persönlich an den unterschiedlichsten Orten in ganz Deutschland. Wir achten dabei auf Barrierefreiheit, Nahrungsmittelintoleranzen, die Notwendigkeit einer Assistenz oder andere Bedürfnisse und schauen, dass für jeden die Teilnahme ermöglicht werden kann. Während den Präsenztreffen können wir dann gemeinsam an Workshops teilnehmen, uns austauschen oder neue Projekte erarbeiten.

Unsere Themen

  • Inklusion in der Gesellschaft
  • Umgang und Akzeptanz unserer Erkrankungen
  • Themen rund um Schule, Ausbildung und Studium z.B. Nachteilsausgleich, Härtefallantrag etc.
  • Resilienz stärken
  • Gesellschaftspolitische Themen z.B. Grundrechte
  • Partizipation und politische Beteiligung
  • Partizipation und politische Bildung
  • Erfahrungsaustausch zu Klinikaufenthalten bzw. durchlaufene Behandlungen
  • Hilfsmittel zur Erleichterung des Alltags z.B. Rollstuhl, Orthesen
  • Barrierefreiheit
  • Transition

Was machen wir eigentlich?

  • Uns gegenseitig stärken
  • Erfahrungen austauschen und weitergeben z.B. an die Wissenschaft oder Politik
  • Kommunikation bzgl. unserer Belange erlernen und verbessern
  • Informationen und Tipps zum Umgang mit Aus- und Weiterbildungsstätten und Behörden
  • Lernen für unsere Interessen und Belange einzustehen und sie selbstständig zu lösen
  • eine bessere Inklusion auf allen Ebenen der Gesellschaft auf den Weg bringen
  • Politik und Öffentlichkeit für unsere Bedarfe sensibilisieren

Willst auch du ein Teil von uns werden?

Dann schreib' uns eine E-Mail an jungeselbsthilfe@kindernetzwerk.de oder ruf' bei unseren netten Kolleg:innen im Hauptstadtbüro an.

Vergangene Veranstaltungen

Junge Selbsthilfe im Bundestag

Ansprechpartnerinnen

Sarah Brandsmeier

Leonie Welsch