Direkt zum Inhalt der Seite Direkt zur Hauptnavigation

22.6.2025IAACD / EACD Kongress 2025

Allgemeine Ziele des internationalen Kongresses und der Veranstaltungen am Rande:

Gemäß den oben genannten Satzungen der IAACD und der EACD ist es das Ziel des Kongresses, nicht nur eine wissenschaftliche und weiterbildende Veranstaltung auf hohem Niveau zu bieten, sondern auch, wenn möglich, zur Vernetzung der in diesem Bereich tätigen nationalen Fachgesellschaften, aber auch sonstiger Verbände sowie Verbände Betroffener und deren Bezugspersonen beizutragen. Darüber hinaus soll die Teilnahme und Vernetzung von Vertretern aus Entwicklungsländern möglichst niederschwellig gehalten werden. In diesem Sinn erfüllt der Kongress auch eine politische und gemeinnützige Aufgabe.

Der Kongress in Heidelberg/Deutschland wird im Hybrid-Format durchgeführt werden.Der Präsenzteil soll im neuen Heidelberg Congress Center stattfinden. Kongressorganisator wird die m:conaus Mannheim sein. Für Deutschland hoffen wir auf mindestens 600 Teilnehmer und nicht weniger als 200 Anmeldungen für Posterbeiträge / Kurzvorträge. Ferner möchten wir möglichst vielen Angehörigen und Betroffenen sowie Vertretern aus Entwicklungsländern eine niederschwellige Teilnahme ermöglichen. Ziel ist es, nicht nur den in diesem Bereich tätigen Fachgesellschaften und Verbänden, sondern insbesondere auch den Angehörigen- und Betroffenenverbänden eine internationale Vernetzungsplattform zu bieten.

Das historische Jahr 2025 – 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und 80 Jahre gelebte Integration und Inklusion – soll auch dafür sorgen, dass die Interessen der betroffenen Kinder und Familien sowie der unterstützenden Gesellschaften und Verbände politisch stärker wahrgenommen und vertreten werden.

Interdisziplinäre Schwerpunktthemen des Kongresses:

1. Different perspectives on genetics and neurometabolism
2. Interdisciplinary assessment and intervention
3. The complexity of comorbidity: intellectual and behavioral disorders, epilepsy and food-intake disorders
4. The role of behavior and feeding/nutritionin early childhood
5. Long-term strategies and outcomes (sustainability)
6. Implications for the child, his/her family and society
7. Novel therapeutic strategies for neurodisabilities and neurodevelopmental disorder

Unterstützungsmöglichkeiten durch Fachgesellschaften, Verbände und andere gemeinnützige Organisationen:

Allgemeine Unterstützung:
> Verbreitung der Mitteilungen zum internationalen Kongress bei den Mitgliedern
> Aufruf zur Kongressteilnahme
> Aufruf zur Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen (Poster, Vorträge, Fortbildungskurse)
> Ggf. Beratung und Unterstützung des Planungskomitees

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten:
> Gemeinnützige finanzielle Unterstützung für die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen sowie von Vertretern aus Entwicklungsländern am Kongress
> Auslosung von Preisen für nationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (early career), für Technologie und Innovation, für besondere wissenschaftliche oder gesellschaftliche Verdienste auf dem Gebiet der Behinderungen im Kindesalter (Childhood Disabilities),
> Möglichkeit zur Mitwirkung an bestimmten interdisziplinären Symposien gemäß Vorgaben des internationalen wissenschaftlichen Kongresskomitees sowie des Planungskomitees im Rahmen der Schwerpunktthemen

Die Kongressveranstalter gehen mit entsprechendem Beispiel voran:
> IAACD: drei Preise, EACD: drei Preise sowie zwei weitere Preise
> Stipendien (Unterstützung von Kongressteilnahmen): mind. sechs durch EACD, mind. sechs Kongressorganisatoren

 

Weitere Informationen hier...