15.9.202330. Jubiläum: Jahrestagung Kindernetzwerk Save the date

Liebe Mitglieder, liebe Freund:innen des Kindernetzwerk e.V.,
wir laden Sie herzlich zu unserer Jubiläumstagung vom 15.-17. September 2023 in Berlin/Erkner ein! Die Schirmherrin ist dankenswerterweise Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Wir bereiten für Sie ein interessantes, interaktives Angebot rund um das Thema Resilienzstärkung vor. Geplant sind ein wissenschaftliches Symposium und Workshops für die Teilnehmenden selbst, sowie für die begleitenden Kinder und Jugendlichen. Zwei Abende wollen wir im informativen und geselligen Austausch und im feierlichen Rückblick auf 30 Jahre knw verbringen.
Symposium zum Thema „Resilienz-Stärkung“
Auf unserem Symposium wird das Thema aus wissenschaftlicher Sicht dargestellt: Definition, Stand der Wissenschaft, Auswirkungen, sowie Möglichkeiten zur Resilienzstärkung. In unterschiedlichen Workshops erlernen Sie Techniken und Methoden zur Resilienzstärkung: ganz praktisch und interaktiv sowie zum Weitergeben an Ihre Familien und in Ihrer Organisation.
Außerdem wird der aktualisierte Berliner Appell, unsere politischen Forderungen, auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Hier kommen wir bald auf Sie zu, um Ihre politischen Forderungen für den neuen Appell einzuholen.
Folgender Ablauf ist geplant:
Freitag 15.9.
10 bis 12 Uhr: Pressekonferenz mit Imbiss zur Verabschiedung des „Berliner Appell 2023“ im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40 / Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin (mit Ausklang).
Ab 14.30 Uhr: Begrüßungsprogramm im Bildungszentrum Erkner (Seestraße 39, 15537 Erkner), wo Sie auch übernachten können. Details entnehmen Sie bitte der Anmeldung, die an dieser Stelle zeitnah veröffentlicht wird.
16 Uhr bis 18 Uhr: Angebote zur Selbstwahrnehmung, aktivierenden Entlastung: Erkennen von Belastungssituationen und Resilienzschwächen:
> Sketchnoting (Susann Schrödel)
> Impro Theater (Deniz Döhler)
> Positive Kommunikation (Klaus Vogelsänger)
(parallel ist Kinderbetreuung möglich)
19.30 bis 21.30 Uhr: Dinner und buntes Abendprogramm
Samstag 16.9.
8.30 bis 10 Uhr: Angebote zur Selbstwahrnehmung, aktivierenden Entlastung:
> Lachyoga
> Gehmeditation
> QiGong
(parallel ist Kinderbetreuung möglich)
10 bis 15 Uhr: Symposium zum Thema Resilienz-Stärkung (parallel ist Kinderbetreuung möglich)
Impulsvortrag von Dr. Isabella Helmreich „Gemeinsam Krisen bewältigen - Resilienzstärkung im Familiensetting“. Dr. Helmreich ist wissenschaftliche Leiterin des Bereichs „Resilienz & Gesellschaft“ am Leibnitz-Institut für Resilienzforschung in Mainz und Psychologische Psychotherapeutin mit langjähriger klinischer Erfahrung.
In ihrem Vortrag wird es um folgende Inhalte gehen:
Familien sind zunehmend gefordert, in kürzester Zeit mit vielfältigen und immer komplexeren Krisen umzugehen. Resilienz, also der Prozess der Aufrechterhaltung oder Rückgewinnung der psychischen Gesundheit während oder nach widrigen Lebensereignissen kann dabei helfen, die psychische Gesundheit aufrecht zu erhalten. Im Vortrag werden verschiedene evidenzbasierte „Schutzfaktoren“ vorgestellt und wie diese trainiert werden können, um alltägliche Belastungen besser zu bewältigen und trotz dieser Belastungen gesund zu bleiben. Die allgemeinen Konzepte werden auf die besonderen Themenstellungen von Eltern (z. B. interfamiliäre Interaktion und Zusammenhalt, Balance der Bedürfnisse) übertragen. Zudem werden mögliche „Nebenwirkungen“ thematisiert.
Exemplarische Vortragsinhalte:
> Einführung in das Thema Resilienz und Forschungsstand
> Die Resilienzfaktoren als Schutzmechanismen gegen Stress und psychische Erkrankungen im Familiensetting
> Trainierbarkeit der Resilienzfaktoren anhand konkreter Beispiele
> Nebenwirkungen von Resilienz
16 bis 18 Uhr: Angebote zur Selbstwahrnehmung, aktivierenden Entlastung: Methoden zur Resilienzstärkung:
> Sketchnoting (Susann Schrödel)
> Impro Theater (Deniz Döhler)
> Positive Kommunikation (Klaus Vogelsänger)
> (parallel ist Kinderbetreuung möglich)
19.30 bis 21.30 Uhr: Dinner und Festliches Abendprogramm anlässlich des Jubiläums
Sonntag 17.9.
8.30 bis 10 Uhr: Angebote zur Selbstwahrnehmung, aktivierenden Entlastung:
> Lachyoga
> Gehmeditation
> QiGong
10 bis 12 Uhr: Mitgliederversammlung (parallel ist Kinderbetreuung möglich)
Bitte merken Sie sich den Termin unserer Jubiläumstagung vor. Wir möchten diese besondere Veranstaltung gern mit Ihnen als Unterstützer:innen in unserem Netzwerk gemeinsam begehen. Die Kosten für die Anreise und Übernachtung müssen selbst übernommen werden. Verpflegung und Getränke während der Veranstaltung und auf der Festveranstaltung am 15.09.2023 sind wie immer kostenlos, in den Pausen wird es ausreichend Zeit zum Austauschen und Resümieren geben – wir freuen uns jetzt schon auf die Gespräche mit Ihnen und Euch!
Für Anfragen, Anregungen und frühe Anmeldungen senden Sie uns gern eine Mail an: info@kindernetzwerk.de
Hier geht es zum Anmeldformular ...
Hier geht es zum Aufklärungsblatt Allergien ...
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Berlin!
30 Jahre Kindernetzwerk:
Seit 30 Jahren setzt sich das Kindernetzwerk als Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit betroffenen Kindern für Ihre Belange ein. Wir helfen mit Berater:innen, Seminaren, Auszeiten, krankheitsspezifischen Informationen, schaffen mit unserem Netzwerk bessere Strukturen für Ihren besonderen Alltag, auch politisch. Die Selbsthilfe steht vor vielen Herausforderungen, nicht nur persönlich, auch strukturell. Unsere Jahrestagung soll daher wieder als ein Ort der Ideen und Perspektiven verstanden werden.
Geschichte 30 Jahre Kindernetzwerk ...
Hier geht es zum Berliner Appell, der zum 25. Jubiläum 2018 erstellt wurde ...
Das Herz der Dachorganisation: die Kindernetzwerk Elterndatenbank ...