Plexuskinder e.V.
Plexuskinder e.V. bietet Informationen, Ratschläge und Unterstützung bei einer Verletzung des Plexus brachialis für Betroffene und ihre Familien.
Was ist eine Plexusparese?
Eine Plexusparese ist eine Lähmung des Armes, der Schulter oder der Hand durch eine Verletzung des Nervengeflechts an der Halsseite, der sogenannte Plexus brachialis. Diese Nerven versorgen die Schulterregion und den gesamten Arm mit Gefühl und Bewegungsimpulsen für die Muskeln.
Eine Plexusparese kann durch eine Geburtsverletzung oder durch traumatische Ereignisse wie Unfälle, Stürze, Sportverletzungen oder andere Erkrankungen verursacht werden.
Erste Hilfe für Eltern von Neugeborenen mit Verdacht auf Plexusparese
Bei der Geburt kann der Plexus brachialis verletzt werden. Ursache ist eine Überdehnung durch eine Notfallsituation mit Blockade der Schulterregion im Geburtskanal (Schulterdystokie).
Die meisten Kinder haben eine Dehnungsverletzung und erholen sich vollständig oder fast vollständig und haben meist keine funktionellen Einschränkungen. Andere sind schwerer von anhaltenden Störungen der Bewegung und der Sensibilität des Armes betroffen und müssen langfristig therapiert und eventuell auch operiert werden. In den seltenen schweren Fällen können erhebliche Beeinträchtigungen durch permanente Lähmungserscheinungen, Muskelungleichgewichte und Wachstumsstörungen bleiben.
Unsere Angebote
Es ist unser Ziel, die Beratung und die Behandlung bei diesem Krankheitsbild zu verbessern. Wir wollen informieren und geburtsbedingte Verletzungen durch Aufklärung von werdenden Eltern, Hebammen und Ärzten vermeiden.
Herbie hat eine Plexusparese
Fröhlich und selbstbewusst erzählt Herbie von seinem Leben mit einer Plexusparese. Mit Hilfe seiner Bücher und Videos können Plexuskinder und Geschwister kindgerecht und anschaulich über die Plexusparese und ihre Folgen aufgeklärt werden. Auch im Umfeld der Kinder, in der Kita und in der Schule, bei der Betreuung oder im Sportverein können große und kleine Menschen mit der Hilfe von Herbie besser verstehen, was bei einem Plexuskind anders funktioniert.