Zum Hauptinhalt springen

Gemeinsam AKTIV: Freizeitgestaltung für Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen

Das Projekt „gemeinsamAKTIV“ beschäftigt sich mit Barrieren in der Freizeitgestaltung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Gemeinsam mit jungen Menschen mit Erfahrungsexpertise wollen wir herausfinden, wie Barrieren bei der Freizeitgestaltung abgebaut werden können. 

Denn: Chronische Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit und Behinderung kennen kein Alter. Oft beginnen sie schon in der Kindheit oder Jugend und beeinflussen das Aufwachsen und den Alltag – zu Hause, in der Schule, in der Freizeit. Körperliche Einschränkungen, Schmerzen und ständige Behandlungen erschweren nicht nur die Teilnahme an Aktivitäten, sondern führen bei den betroffenen jungen Menschen oft auch zu emotionalem Stress und dem Gefühl, „anders“ zu sein.

Dabei ist Freizeit wichtig für altersentsprechende Entwicklungsprozesse und stellt einen wesentlichen Lebensbereich von aufwachsenden jungen Menschen dar. In der Freizeit können sie selbst gewählten Interessen nachgehen, sich beispielsweise kulturell, sportlich oder medial betätigen oder auch einfach mal nichts tun. Diese Aktivitäten spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer eigenen Identität, denn junge Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen durchlaufen die gleichen altersentsprechenden Entwicklungsprozesse, wie junge Menschen ohne Einschränkungen. 

Aber durch die krankheits- und behinderungsbedingten Versorgungsbedarfe, die oft nicht ausreichend von den Freizeitangeboten berücksichtigt sind, wird ihnen die Teilnahme an diesen Aktivitäten oft erschwert. Oft fehlt auch die Information, wie Jugendliche und junge Erwachsene trotz Einschränkungen durch eine chronische Erkrankung oder Behinderung mitmachen können.

Was hilft? Der Austausch mit anderen, die Ähnliches erleben. 

In dem Projekt “gemeinsamAKTIV" geht es genau darum, um den Austausch von jungen Menschen mit Erfahrungsexpertise zwischen 14 und 27 Jahren. Dabei steht nicht nur die Krankheit oder Behinderung im Fokus – sondern das ganze Leben: Freizeit, Freundschaften, Schule, Beruf, Liebe, Selbstbestimmung.

Folgende Maßnahmen sind im Projektzeitraum geplant:  

  • Auftaktveranstaltung (Online) am 13. September 2025
  • Einrichten eines datengeschützten Chatraums für die Junge Selbsthilfe auf unrare.me  
  • Präsenzwochenende „FreizeitSpace“ am 10.–12. Oktober 2025 in Bad Blankenburg
  • Online-Workshop „Barrierefreie Freizeit“ am 24. Januar 2026
  • Abschlussveranstaltung (Online) am 14. März 2026
  • Erstellen einer Handreichung mit den Ergebnissen des Projektes zur barrierefreien Freizeitgestaltung

Gemeinsam wollen wir herausfinden, wo die Freizeitgestaltung schwierig wird und was es braucht, um allen die Teilnahme an Freizeitaktivitäten zu ermöglichen. Ob barrierefreier Sport, kreative Aktionen oder einfach coole Freizeitideen – bei unseren Veranstaltungen probieren wir gemeinsam aus, was geht – und was besser gehen sollte.

Du bist zwischen 14 und 27 Jahren und das Projekt interessiert dich? Mach mit!

Du willst dabei sein oder willst einfach auf dem Laufenden bleiben und über den Newsletter der Jungen Selbsthilfe rechtzeitig alle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten? 

Dann schreib an: brandsmeier@kindernetzwerk.de  

Wir danken für die Förderung dieses Projektes durch die