Finanzierung familienbezogener Selbsthilfe
Finanzierung ist ein zentrales Thema für jede Selbsthilfeorganisation. Damit ihr euch gut aufstellen könnt, haben wir wichtige Informationen und praktische Hilfen für euch zusammengestellt. Auf vier interaktiven Padlets findet ihr Antworten auf zentrale Fragen rund um Finanzierung, Antragstellung und Transparenz.
Wenn euch also Fragen beschäftigen, wie diese:
- Woher kommt das Geld für meine Selbsthilfeorganisation?
- Wo kann ich Fördergelder beantragen und was sind die Voraussetzungen dafür?
- Was muss ich für ein erfolgreiches Fundraising beachten?
- Gibt es Hilfen zur Gesprächsführung und Argumentation in Anträgen?
- Was ist der Unterschied zwischen Spenden und Sponsoring, und was davon ist in der Selbsthilfe erlaubt?
- Wie wahre ich Transparenz und Unabhängigkeit meiner Organisation?
Dann seid ihr hier genau richtig! Antworten und Informationen rund um das Thema Finanzen in der Selbsthilfe findet ihr auf den vier folgenden online-Padlets. Einfach auf die Links klicken, und los geht’s!
Padlet 1: Finanzplanung
Themen: Voraussetzungen für die Förderung von Selbsthilfeorganisationen, Gründung eines gemeinnützigen Vereins, Bedarfsermittlung in Selbsthilfeorganisationen, Haushaltsplanung in Selbsthilfeorganisationen
Hier geht's zum Padlet 1
Padlet 2: Finanzierungsquellen
Themen: Gesetzliche Krankenkassen (GKV), Pflege- und Rentenversicherung, private Krankenkassen, Öffentliche Hand (Kommunen, Länder, Bund, Europäische Union), Bußgelder, Verbände und (private) Sozialorganisationen, Stiftungen, Unternehmen, private Spender:innen, online-Fundraising, Suche nach Fördermitteln, Finanzierung wiederkehrender Projekte, Umwidmung von Geldern
Hier geht's zum Padlet 2
Padlet 3: Antragstellung
Themen: Argumentation, Gesprächsführung, Elevator Pitch: 30 Sekunden für das Wesentliche, Schriftliche Anträge, Informationsquellen, Grundsätze der Mittelverwendung, Themen für Lobbyarbeit
Hier geht's zum Padlet 3
Padlet 4: Unabhängigkeit
Themen: Spenden, Sponsoring, Transparenz, Leitsätze der BAG SELBSTHILFE, Vorgaben bei GKV-Förderung, NAKOS-Kennzeichnung für Transparenz und Unabhängigkeit, Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ), Social Reporting Standard, DZI-Spendensiegel, Lobbyregister des Deutschen Bundestags
Hier geht's zum Padlet 4
Die Inhalte dieser Padlets wurden im Rahmen des Projekts „Selbsthilfe leicht gemacht!“ und dem zugehörigen Werkstattgespräch „Ohne Moos nichts los! Welche Möglichkeiten der Finanzierung haben familienbezogene Selbsthilfeorganisationen?“ auf der Jahrestagung des Kindernetzwerks am 14.09.2024 partizipativ mit den Teilnehmenden erarbeitet, unterstützt durch die Expertise von Philipp Kallenbach, Fördermittelberater für gemeinnützige Organisationen.
Noch nicht gefunden, was ihr sucht?
Die Informationen in den Padlets sollen fortlaufend aktualisiert und ergänzt werden. Wir freuen uns über Anregungen und Beiträge an Verena Bopp, Koordinatorin für Netzwerke im Kindernetzwerk e.V..
Kontakt
