Inkluencer als Digital Speaker & Adviser
Junge Stimmen für digitale Selbsthilfe und gesellschaftlichen Wandel
Gemeinsam mit engagierten Inkluencern und unserer Jungen Selbsthilfe stärkt das Kindernetzwerk die Sichtbarkeit von Selbsthilfe in den Sozialen Medien und bringt politische Forderungen für Inklusion und Teilhabe auf die Agenda.
„Social Media bietet trotz aller Hürden, einen Raum, in dem unterschiedliche Lebensrealitäten sichtbar werden.“
Teilnehmerin aus der Fokusgruppe
Digitale Selbsthilfe neu gedacht
Instagram ist für viele junge Menschen längst mehr als Unterhaltung. Es ist ein Ort der Sichtbarkeit, des Austauschs und der politischen Teilhabe. Genau hier setzt unser Projekt Inkluencer als Digital Speaker und Adviser an: Es stärkt die Stimme von Selbsthilfeorganisationen im digitalen Raum und eröffnet neue Wege der Zusammenarbeit.
Im Zentrum steht unsere Fokusgruppe, bestehend aus jungen Inkluencern und unsere Jungen Selbsthilfe - alle Expert:innen in eigener Sache. In regelmäßigen Treffen tauschten wir uns über Themen wie Social-Media-Content, politische Kommunikation und digitale Selbsthilfe aus.
Ein zentrales Ziel: der Dialog mit der Politik. Die Teilnehmenden entwickelten Forderungen, die in einem bevorstehenden Politik-Talk eingebracht werden.
Als Digital Adviser geben die Inkluencer ihr Wissen in praxisnahen Workshops und digitalen Vorträgen weiter. Eine wertvolle Gelegenheit von Expert:innen zu lernen.


Unsere Fokusgruppe
Im Herzen unseres Projekts steht eine engagierte Fokusgruppe, bestehend aus fünf Inkluencern und Vertreter:innen der Jungen Selbsthilfe. Gemeinsam machen wir die Anliegen der jungen Menschen mit Behinderung sichtbar.
Mit dabei sind: Sabrina Lorenz, Anna Dorina, Clara Ziegler, Greta Brenken und Nahla Baßler. Zusammen mit jungen Aktiven aus der Jungen Selbsthilfe bilden sie ein kraftvolles Netzwerk.
Aus der Zusammenarbeit mit den jungen Menschen ist die Broschüre "Zukunft ohne Barrieren - Bist du dabei?" entstanden.
Diese wurde im Rahmen eines parlamentarischen Nachmittags am 4. Juni 2025 an die Abgeordneten übergeben.
Warum ist das Projekt wichtig?
Die Arbeit der Fokusgruppe zeigt: Wenn Selbsthilfe auf digitale Expertise trifft, entstehen neue Räume für Sichtbarkeit, Empowerment und gesellschaftlichen Wandel.
Durch den Austausch mit der Politik und der engen Zusammenarbeit mit den Inkluencern, sorgen wir dafür, dass die Stimmen der Selbsthilfe-Community gehört werden.
„Ich wünsche mir, dass Menschen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen in allen Bereichen mitgedacht werden. Dass Teilhabe nicht nur versprochen, sondern konsequent gelebt wird.“
Teilnehmerin aus der Fokusgruppe
Workshops unserer Inkluencer:
- Clara Ziegler: Barrierefreiheit im Internet mit Schwerpunkt Social Media (abgeschlossen)
- Nahla Baßler: Ich bin noch nicht 18. Was darf ich auf Instagram zeigen? (abgeschlossen)
- Sabrina Lorenz: Wer darf denn worüber sprechen -und vor allem wie? (abgeschlossen)
- Anna Dorina: Digitale Teilhabe in Bezug auf Social Media und Medienpädagogik (Termin wird demnächst gegeben)
- Greta Brenken: Von der Idee zum Post - Themenfindung, Umsetzung und Community-Aufbau (Termin wird demnächst bekannt gegeben)
Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen - dort teilen wir die Termine der letzten Workshops und weitere Einblicke zu dem Projekt.
Du willst mitreden, mitgestalten und mitverändern? Werde Teil der digitalen Selbsthilfe!
Ein Projekt gefördert durch den AOK-Bundesverband. Start: Sommer 2024
Ansprechpartnerin
