Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen sowie ihre Familien im Fokus des Klimaschutzes
Resilienz im Wandel
Wie der Klimawandel die Gesundheit beeinflusst
Die Klimakrise ist aktuell und für kommende Generationen die größte Gesundheitsgefahr für uns Menschen (Traidl-Hoffmann et al., 2021), insbesondere für Kinder und Jugendliche (Lorenz et al., 2023). Die steigenden globalen Temperaturen, veränderte Wetterbedingungen und häufigere extreme Wetterereignisse wirken sich direkt und indirekt auf die menschliche Gesundheit aus.
Besonders Kinder, die sie sich noch in der Entwicklung befinden und somit anfälliger für gesundheitliche Schäden sind (Eichinger et al., 2023; Zangerl et al., 2017), sind bedroht.
Für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen gilt dies in noch stärkerem Maße, da ihre spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse sie zusätzlich schwächen.
Daher haben wir folgende Materialien erstellt, mit denen Ihr Eure Familien informieren und deren Interessen auf politischer Ebene vertreten könnt. Die Materialien wurden speziell für Selbsthilfeorganisationen entwickelt, die Familien mit Kindern und Jugendlichen unterstützen, die von chronischen Erkrankungen oder Behinderungen betroffen sind. Selbsthilfeorganisationen übernehmen eine besondere Verantwortung, die Gesundheit ihrer Mitglieder zu schützen. Diese Materialien bieten Selbsthilfeorganisationen Unterstützung, um ihre Arbeit im Kontext des Klimawandels zu gestalten.
-
Broschüre: Informationen und Verhaltenstipps für Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern zu Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel
-
Tipps zur politischen Arbeit: Schutzmaßnahmen einfordern und vorantreiben
-
Tipps für Selbsthilfeorganisationen zur Nutzung der Informationsbroschüre
-
Handreichung: Ressourcen, Checklisten und Literatur
Diese Projekt wurde durch die KKH gefördert.