Partizipation ist ein zentrales Element der Selbsthilfe – denn nur wenn Betroffene mitreden, mitgestalten und mitentscheiden können, entsteht echte Teilhabe.
Partizipation leben
Partizipation ist ein zentrales Element der Selbsthilfe – denn nur wenn Betroffene mitreden, mitgestalten und mitentscheiden können, entsteht echte Teilhabe. Dies gilt natürlich in den Selbsthilfeorganisationen selbst, aber auch in unserer demokratischen Gesellschaft als Ganzes. Als Dachverband möchten wir euch dabei unterstützen, Partizipationsrechte sichtbar zu machen und konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung aufzuzeigen.
Unser Ziel ist es, Räume für Austausch und Mitbestimmung zu initiieren – für alle, die sich in der familienbezogenen Selbsthilfe engagieren: Kinder, Jugendliche, Geschwister, Eltern und Angehörige.
Unsere Materialien zum Thema Partizipation:
- Merkblatt mit den wichtigsten Fakten und rechtlichen Grundlagen zur Partizipation: Download
- Handreichung mit ausführlichen Informationen und praktischen Umsetzungsideen: Download
- Übersicht über Verbände und Stellen der Interessensvertretung: Download
Diese Materialien sind Teil unseres Werkzeugkoffers Selbsthilfe und sollen euch dabei helfen, Beteiligung in euren Organisationen zu fördern und weiterzuentwickeln. Sie wurden im Rahmen des Projekts „Selbsthilfe leicht gemacht!“ und dem zugehörigen Werkstattgespräch „Nicht ohne uns! Die Möglichkeiten der Partizipation und politischen Beteiligung in der Selbsthilfe!“ auf der Jahrestagung des Kindernetzwerks am 14.09.2024 partizipativ mit den Teilnehmenden erarbeitet. Moderiert und begleitet wurde die Entwicklung der Materialien zur Partizipation von Vertreter*innen der Jungen Selbsthilfe im Kindernetzwerk.