Beratung und Unterstützung von Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern ist ein zentrales Aufgabenfeld der familienbezogenen Selbsthilfe.
Begleitung von Familien
Beratung und Unterstützung von Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern ist ein zentrales Aufgabenfeld der familienbezogenen Selbsthilfe. Viele unserer Mitgliedsorganisationen leisten hier Großartiges – oft im Ehrenamt, mit viel Engagement und Herzblut. Als Dachverband möchten wir euch dabei unterstützen, eure Angebote qualitativ hochwertig und nachhaltig umzusetzen.
Materialien zur Unterstützung eurer Beratungsarbeit
Damit ihr Familien wirkungsvoll begleiten könnt, stellen wir euch folgende Materialien zur Verfügung:
- Merkblatt "Beratung in der Familienselbsthilfe", ein Methodenblatt "Beratung in der Selbsthilfe” für die strukturierte Umsetzung von Beratungsgesprächen sowie ein Methodenblatt für Krisengespräche mit Tipps für sensible Gesprächssituationen.
- Informationsseite zum Familienmanagement nach der Diagnose – Orientierung für Familien in einer herausfordernden Lebensphase
- Handreichung „Resilienz in der Familie“ – wie Familien ihre Widerstandskraft stärken können (folgt)
Diese Materialien sind Teil unseres „Werkzeugkoffers Selbsthilfe“ und sollen euch dabei helfen, Familien zu begleiten – mit Empathie, Fachwissen und praktischer Unterstützung.
Die Inhalte dieser Materialien wurden im Rahmen des Projekts „Selbsthilfe leicht gemacht!“ in den Werkstattgesprächen „Beratung in der Selbsthilfe – Zwischen Peerberatung, Verweisberatung und umfassender Fallbegleitung“ und „Selbsthilfe - Tools zur Resilienzstärkung im Alltag für belastete Familien“ auf der Jahrestagung des Kindernetzwerks am 14.09.2024 partizipativ mit den Teilnehmenden erarbeitet. Dies wurde unterstützt durch die Expertisen von Ursula Klupp, Trainerin für psychosoziale Onlineberatung sowie Irina Martius, systemischer und emTrace MasterCoach.
Ihr habt Fragen oder möchtet weitere Tools vorschlagen? Dann meldet euch gerne bei uns: info@kindernetzwerk.de