Zum Hauptinhalt springen

News

Neuer Rechtsratgeber erklärt, was sich bei Volljährigkeit ändert

Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) hat seinen Rechtsratgeber „18 werden mit Behinderung“ umfassend aktualisiert. Der Ratgeber berücksichtigt den Rechtsstand von September 2025 und gibt einen Überblick darüber, welche Rechte und Pflichten behinderte Menschen mit Erreichen der Volljährigkeit haben. Mehr dazu

Der Ratgeber steht zum kostenlosen Download unter www.bvkm.de (Rubrik „Recht & Ratgeber“) zur Verfügung.

Mitwirkung am Buchprojekt „Pädagogik bei Krankheit“ 

Das Kindernetzwerk e.V. wurde eingeladen, am Sammelband „Pädagogik bei Krankheit“ mitzuwirken. Der Sammelband beleuchtet die pädagogischen Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen, chronischen Krankheiten oder Behinderungen konfrontiert sind. Neben rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen werden auch innovative Unterrichtskonzepte und Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Unser Beitrag soll die Perspektive der Eltern und Familien sichtbar machen und deutlich machen, wie wichtig eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schulen, Bildungseinrichtungen und Familien ist. Dafür möchten wir die Stimmen unserer Mitgliedsorganisationen bündeln. Bitte senden Sie uns kurze Beiträge (½ bis 2 Seiten) zu Ihren Erfahrungen, Handlungsempfehlungen oder Materialien rund um die Zusammenarbeit zwischen Familien und Schulen. Einsendeschluss ist der 26. September 2025. Wir freuen uns über alle Rückmeldungen und Beiträge! Alle weiteren Informationen

Einsendungen an: info@kindernetzwerk.de 

Jedes Herz zählt – Petition für das Herzregister

Wusstet ihr, dass alle 90 Minuten in Deutschland ein Baby mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt kommt? Über 500.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene leben mit dieser häufigsten Organfehlbildung. Mit einer Petition soll die dauerhafte Finanzierung des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler e.V. (NRAHF) mit jährlich einer Million Euro gesichert werden. Damit soll die Forschung für angeborene Herzfehler fortgesetzt und die dafür unverzichtbare Infrastruktur weiterentwickelt werden. 

Stellenausschreibung: Projektoffice Mitarbeiter:in (m/w/d) 

Zur Unterstützung unseres Teams sucht das Kindernetzwerk eine engagierte und strukturierte Persönlichkeit, die bei der Projektverwaltung und Projektabwicklung (Projektoffice) im Berliner Hauptstadtbüro unterstützt. Zur Stellenausschreibung 

Jetzt bewerben unter: info@kindernetzwerk.de 

Das Kinderhospiz Sternenbrücke startet ein Traineeprogramm

Du stehst kurz vor dem Berufseinstieg als Pflegefachkraft und suchst nach einer sinnstiftenden Aufgabe? Das 15-monatiges Traineeprogramm Pflege vom Kinderhospiz Sternenbrücke startet am 1. Oktober 2025! Du lernst die ganzheitliche Pflege von schwerkranken jungen Menschen in einer familiären Atmosphäre kennen – und wirst Teil eines multiprofessionellen Teams, das Familien über viele Jahre begleitet.  

Jetzt bewerben unter: bewerbung@sternenbruecke.de 

Mehr Info auf der Website: https://sternenbruecke.de/de-de/traineeprogramm

Kindernetzwerk lädt zu Teilnahme an hear-Studie ein

Das Kindernetzwerk möchte auf die Studie hear der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation & Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn aufmerksam machen – und zur Teilnahme einladen! Alle weiteren Informationen

Appell zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in Kriegsgebieten

Das Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit warnt vor der Vernichtung von Lebensperspektiven mit negativen Folgen für Kinder, Jugendliche und die gesamte Zivilgesellschaft.

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Eskalation der Gewalt im Gazastreifen appelliert das Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit (Bündnis KJG) an die Bundesregierung, sich jetzt und sofort aktiv für den Schutz der von Gewaltkonflikten betroffenen Kinder und Jugendliche und übrigen Zivilbevölkerung im Gazastreifen und anderenorts einzusetzen. 

Newsletter des Bündnisses Kinder- und Jugendgesundheit e. V.

In seinem Newsletter informiert das Bündnis vierteljährlich über Neuigkeiten aus dem Bündnis KJG.