Internationale Selbsthilfe
Das Kindernetzwerk vertritt rund 250 Familienselbsthilfeorganisationen in Deutschland – von großen Verbänden häufiger Erkrankungen bis hin zu kleinen Gruppen seltener Krankheitsbilder. Einige dieser Organisationen sind bereits international aktiv, etwa durch persönlichen Austausch oder die Mitarbeit in Forschungsprojekten.
Internationale Vernetzung eröffnet wichtige Chancen: Sie erleichtert den Zugang zu Wissen und Erfahrungen, bringt neue Impulse für die Selbsthilfearbeit, erweitert gerade bei seltenen Erkrankungen die Möglichkeiten für Austausch und Unterstützung und spielt eine zentrale Rolle in Forschung, Medikamentenentwicklung und politischer Interessenvertretung.
Wir gehen davon aus, dass ein intensiverer internationaler Austausch neue Ansätze für die Arbeit unserer Mitgliedsorganisationen hervorbringt und diese nachhaltig stärkt. Als Dachverband möchten wir unsere Mitglieder dabei gezielt unterstützen. Dazu recherchieren und dokumentieren wir internationale Strukturen der Selbsthilfe, erstellen eine umfassende Übersicht für die deutschen Familienselbsthilfeorganisationen und analysieren den konkreten Bedarf an internationaler Zusammenarbeit. Parallel dazu identifizieren wir Ansatzpunkte für Kooperationen in Medizin, Forschung, Teilhabe und Politik. Zudem vertreten wir das Kindernetzwerk auf internationalen Treffen, um Netzwerke kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und unsere Mitgliedsorganisationen sichtbar zu machen.
Auf diese Weise unterstützen wir die familienbezogene Selbsthilfe dabei, von internationalen Erfahrungen zu profitieren, ihre Arbeit weiterzuentwickeln und ihre Stimme national wie international zu stärken. Um die Bedarfe unserer Mitgliedsorganisationen noch besser zu erfassen, laden wir Sie herzlich ein, an unserer Umfrage zur internationalen Vernetzung teilzunehmen.
Das Projekt wird gefördert vom BKK Dachverband